Für uns Modellflieger gibt es derzeit kaum eine Alternative zur Sunpower C/E-60 Solarzelle,
sie sind dank Back-Contact hocheffizient, um die Profilwölbung ausreichens flexibel, und
vergleichsweise einfach zu handhaben.
Sunpower-Zellen sortiert nach Bin-Codes (ohne Gewähr):
Gen-5, 6" 161x161mm Dia=217-? mm
Bin-Mn1 6,44W 24,9%
Bin-Ln 6,25W 24,2%
Bin-Kn 6,00W 23,2%
Gen-3 (E60) 5" 125x125mm / Dia=160mm
Bin-Me1 3,72W 24,3% "Utra Peak Performance"
Bin-Le1 3,62W 23,7% "Ultra Premium Performance"
Bin-Le1 3,62W 23,7% "Ultra Premium Performance"
Bin-Ke1 3,54W 23,1% "Ultra High Performance"
Bin-Je1 3,46W 22,6% "Ultra Performance"
Bin-K 3,67W 23,9%
Bin-J 3,66W 23,9%
Bin-I 3,62W 23,6%
Bin-H 3,58W 23,3% x
Bin-G 3,53W 23,0%
Bin-F 3,48W 22,7%
Bin-E 3,45W 22,5%
Bin-D 3,36W 21,9%
Gen-2 (C60) 5" 125x125mm / Dia=160mmb>
Bin-Kp 3,49W 22,7%
Bin-Jp 3,44W 22,4%
Bin-Hp 3,41W 22,3%
Bin-J 3,42W 22,5%
Bin-I 3,40W 22,3%
Bin-H 3,38W 22,1%
Bin-G 3,34W 21,8%
Bin-F 3,30W 21,5%
Bin-E 3,26W 21,3%
Bin-D 3,20W 20,9% -LowPower Bin
Bin R -very low power
Bin Q -cosmetic reject
Bin X -cracked or chipped cells
Bin TS -hot spot failure
Beispielskitze einer C60/E60 Solarzelle:
Vergleich zur Unterscheidung Gen-2 (C60) vs. Gen-3 (E60) Zellen
Auf der Minusseite (rechts im Bild, heller hervorgehoben) befindet sich bei der E60
ein Minuszeichen (orangener Pfeil), und das Leiterbahn-Bild um das Lötpad ist "ründlich".
|